Charakteristik der Stilrichtung
Chojun Miyagi wurde u.a. durch einen langen Aufenthalt in China von den dortigen Systemen (z.B. Kung Fu) beeinflusst. Er wollte in seinem Stil eine Verbindung zwischen harten und weichen Techniken schaffen.
Für das Goju-Ryu Karate bedeutet dies, einen Angriff hart zu führen und weich auszuweichen (Abwehr), um dann ggf. wieder hart anzugreifen.
Ein geübter Karateka schafft es, beim Angriff für den Bruchteil einer Sekunde die gesamte Körperkraft auf einen kleinen Punkt zu konzentrieren und dabei dem Gegner schockartig möglichst viel Energie zu übertragen. Die Wirkung ist am größten, wenn gleichzeitig die maximale Körperspannung erreicht wird.
Nach Beendigung der Technik (Angriff) wird der Körper wieder total entspannt, um mit möglichst hoher Geschwindigkeit ausweichen und/oder abwehren zu können.
Diese Aspekte verleihen der Stilrichtung etwas Einzigartiges gegenüber den anderen Karate-Richtungen.
Was ist der Unterschied zwischen Goju Ryu und Goju Kai?
Im Goju Kai Dojo Heilbronn e.V. lehren wir die Stilrichtung Goju Ryu, obwohl Goju Kai in unserem Vereinsnamen steht. Im Grundsatz bedeuten beide Bezeichnungen das selbe. Goju steht für "Hart und Weich". Das Ryu steht sinngemäß für "Stil". Das Wort Kai ist ein ander Begriff für "Stil".