Karate als Sport - Kampfsport

Karate kann als Sport betrachtet werden. Er stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, den ganzen Körper zu trainieren. Er dient zum Ausgleich und zur Stärkung. Es werden Kraft, Ausdauer und Flexibilität aufgebaut.

Wer möchte, kann seine Fähigkeiten in Wettkämpfen messen. Hierbei kann gewählt werden, ob der Karateka in einem Zweikampf (Kumite) oder in der Kata (Kampf gegen einen imaginären Gegner nach festgeschriebener Technikabfolge) antritt.

Karate eignet sich für alle Altersgruppen. Karate kann ein ganzes Leben lang trainiert werden.

Durch diese Vielfältigkeit ist Karate als Kampfsport sehr beliebt.

Für Bilder aus dem Training sehen Sie sich gerne die Galerien an

Karate zur Selbstverteidigung

Die gelernten Karatetechniken im Training dienen dem Trainierenden (=Karateka) nur zur Verteidigung mit der „leerern Hand“ (Kara = leer, ohne Waffe und Te=Hand).

Der Fokus des Karate liegt auf dem "Verteidigen". Eine der alten Regeln des Karate besagt: "Es gibt keinen ersten Angriff", d.h., dass vom Karateka niemals der erste Schlag ausgeht.

 

Welche Rolle spielt die Selbstverteidigung im Karate?

Karatekas sollen ohne Waffen und nur mit den erlernten Techniken Leib und Leben verteidigen – und somit automatisch Selbstverteidigung ausüben. Durch das Karatetraining wird neben der Grob- und Feinmotorik auch die eigene Wahrnehmung und geistige Reife geschult. Um die eigene Wahrnehmung zu schärfen, sich selbst als Mensch und Individuum bewusst zu werden, den Körper (und dessen Grenzen) kennenzulernen und einen respektvollen Umgang zu erlernen sind Partnerübungen eine gute, oft eingesetzte, Möglichkeit.

Hierbei kann der Karateka selbst erkennen, inwieweit seine erlernten Techniken noch verbessert werden und diese im Ernstfall eingesetzt werden können.

Da das eine nicht ohne das andere existieren kann, schließt sich somit der Kreis:

Karate = Selbstbehauptung = Selbstverteidigung = Karate

 

FAQ

Wie nennt man einen Sportler der Karate betreibt?

Ein sportler der sich dem Karate verschrieben hat und somit dem Karate-Do folgt wird Karateka genannt.

Was heist traditionell Goju Kai oder Goyu Ryu? Was ist mit traditionell gemeint?

Wird eine Karatestilrichtung als traditionell bezeichnet, so ist damit der Schwerpunkt des Trainings gemeint. Im modernen Sportkarate ist das Training oft effizient auf Wettkampftraining ausgelegt. Techniken die dort keine Anwendung finden, weil sie zu langsam sind, werden häufig nicht gelehrt.
Im traditionellen Training geht es eher um die Stärkung von Körper und Geist. So wird im traditionellen Karate die Vielfalt der Karatetechniken beibehalten.