Zum Hauptinhalt springen

leider verpasst - Kurs findet erst später wieder statt

Karate Anfängerkurs ü35

ab 11. März 2019

Ausrichter

Goju Kai Dojo Heilbronn e.V.
Goju Ryu Karateverein

Kurszeiten

5x montags 1,5h
18:30 Uhr – 20:00 Uhr
11.03.2019; 18.03.2019;
25.03.2019; 01.04.2019
08.04.2019

Gebühr

kostenlos

Inhalte

  • Kennenlernen der Bereiche des Goju-Ryu-Karate
  • Grund- & Kampfhaltung
  • Einfache Verteidigungstechniken
  • Diverse Goju-Ryu-Karatetechniken
  • Ausbau und Training von Geschicklichkeit,
  • Gleichgewicht, Koordination, …

Vorraussetzungen

Erfahrungen: nicht nötig
Mindestalter: 35 Jahre

Ort

Mönchseehalle Heilbronn
Karlstrasse 44
74072 Heilbronn

Halle im Untergeschoss
>>Anfahrtsbeschreibung<<

Anmeldung zum Kurs

infonoSpam2@karate-sv-heilbronn.de

Trainingsausrüstung

normale Sportkleidung

ohne Schuhe

ohne Schmuck

Trainer

Felix Kiesewalter
Claudia Haag

Was ist das Ziel des Karate Anfängerkurses?

Mit dem Karate Anfängerkurs ab 35 Jahre soll jeder Interessierte die Möglichkeit erhalten einen Einblick in die Welt des Goju Ryu Karate zu erhalten. In den 5 kostenlosen Trainingseinheiten werden den Teilnehmern die verschiedenen Aspekte des Karate nähergebracht und die ersten Grundtechniken vermittelt. So ist für alle die sich entscheiden den Karate-Do (Weg des Karateka) zu beschreiten der Übergang ins reguläre Karatetraining eine Leichtigkeit.

 

Für welche Zielgruppe ist der Kurs?

Der Anfängerkurs richtet sich an Interessierte ab 35 Jahre und jeder Erfahrungsstufe. Den Neueinsteigern ins Karate werden die Grundtechniken von Grund auf beigebracht und die Facetten des Karate erklärt.

Diejenigen, die bereits Karateerfahrungen besitzen können Ihren Wissensstand auffrischen und sich so über den Ablauf des Karatetrainings in unserem Verein informieren.

 

Wie läuft der Karate Anfängerkurs ab?

Die 5 Trainingseinheiten beinhalten die Grundtechniken im Karate sowie die verschiedenen Aspekte und Teilbereiche. Schwerpunkt der ersten Trainingseinheiten sind Erklärungen über Karate und den Verein, sowie die Stände, grundlegende Abwehr- und Angriffstechniken. Bis zur letzten Einheit fließen die Teilbereiche Kata (Schattenkampf), Partnerübungen, Kihon, Kihon-Ido (Bewegungsgrundschule), Selbstverteidigung und Kumite (Kampf) mit ein.

Jede Trainingseinheit beginnt mit einem Aufwärmprogramm. Danach werden karatespezifische Geschicklichkeits-, Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen durchgeführt. In der Regel geht es weiter mit den Einzel- und Partnerübungen zu den Karatetechniken. Das Training endet normalerweise mit Kata oder Kumiteübungen.

 

Wie funktioniert die Anmeldung?

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bzw. oder direkt per E-Mail an. Sie werden von uns dann schnellstmöglich eine Bestätigungsemail erhalten. Sind noch Unklarheiten vorhanden können Sie sich jederzeit, gerne auch telefonisch melden. Bitte seien Sie am ersten Tag fertig umgezogen etwa 15 min vor dem Training in der Halle, damit wir uns schon bekannt machen können.

 

Welche Kleidung sollte ich tragen und was ist noch zu beachten?

Die Trainer und anderen Karateka trainieren im Karate-Gi (weisser Karateanzug). Gerne können Sie normale Trainingshose und T-Shirt tragen in denen Sie sich gut bewegen können. Das Training findet ohne Schuhe statt, um Verletzungen zu vermeiden. Diese werden am Eingang der Halle abgestellt. Auch Schmuck und Uhren gehören nicht an einen Trainingsort, bitte legen Sie diese ab und verwahren Sie diese sicher. Getrennte Umkleiden stehen zum Umziehen und Duschen bereit. Bitte lassen Sie keine Wertgegenstände in den Umkleiden, da auch andere Gruppen zu den Umkleiden Zugang haben.

 

Welche Fähigkeiten kann ich mir durch Karate aneignen?

Karate ist eine waffenlose Kampfkunst. Der eigene Körper und die eigenen Fähigkeiten können individuell weiterentwickelt werden. In erster Linie sollen die motorischen Fähigkeiten ausgebaut werden. Das beherrschen und kennen des eigenen Körpers. Dazu dienen zum Beispiel Gleichgewichts-, Muskelaufbau- und Geschicklichkeitsübungen.

Um die Kampftechniken möglichst schnell und effektiv ausführen zu können werden auch Geschwindigkeit und Genauigkeit trainiert. Für intuitive und schnelle Techniken ist die Wiederholung der Karatetechniken das A und O.

Da zu einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist gehört, werden auch hierfür verschiedene Übungen durchgeführt. Hierfür werden hauptsächlich die Kata (choreographische Schattenkämpfe) angewendet.

Da wir Karate gemeinsam im Verein an einem gemeinsamen Trainingsort (Karate Dojo) erlernen, sind hier verschiedene Regeln einzuhalten. Durch den gemeinsamen Umgang im Dojo wird auch die Disziplin, der gegenseitige Respekt, die innere Ruhe und die sozialen Fähigkeiten weiterentwickelt.

Im Karate versuchen wir ein Gleichgewicht der Kräfte zu erzeugen und alle Fähigkeiten im Einklang zu halten.

Anmeldung zum Kurs

infonoSpam2@karate-sv-heilbronn.de